Atemschutzfilter A2 B2 E2 K2 P3 Hg NO CO AX
Atemschutzfilter nach EN 148-1 haben ein genormtes 40mm Gewinde. Der Atemschutzfilter kann mit allen Vollmasken und Halbmasken verwendet werden, die dieser Norm entsprechen. Die Atemschutzfilter werden in unterschiedliche Typen eingeteilt, wobei die Typen Aufschluss darüber geben welche Art von Stoffen der Atemschutzfilter filtern kann.
Atemschutzfilter für Gase und Dämpfe können sein: Atemschutzfilter A2 für organische G+D mit Siedepunkt über 65 Grad Celsius, Atemschutzfilter B2 für anorganische G+D, Atemschutzfilter E2 für Schwefeldioxid, Atemschutzfilter K2 für Ammoniak, Atemschutzfilter AX für bestimmte organische G+D mit Siedepunkt unter 65 Grad Celsius, Atemschutzfilter Hg für Quecksilber, Atemschutzfilter NO für nitrose Gase, Atemschutzfilter CO für Kohlenmonoxid, Atemschutzfilter P2 oder P3 für feste und flüssige Partikel sowie Aerosole.
Zu der Haltbarkeit beim Atemschutzfilter gibt es zwei wichtige Punkte zu beachten. Das eine ist das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses Datum steht auf jedem Atemschutzfilter und beträgt in aller Regel 5 Jahre ab Produktion. Zum anderen kann ein Atemschutzfilter nicht beliebig lange eingesetzt werden. Der Atemschutzfilter ist irgendwann voll, d.h. gesättigt. Einen gesättigten Atemschutzfilter für Partikel erkennt man daran, dass sich der Atemwiderstand stark erhöht. Einen gesättigten Atemschutzfilter für Gase kann man auch daran erkennen, dass der Geruch des Gases in der Maske wieder wahrnehmbar ist. Eine pauschale Aussage darüber, wie lange ein Atemschutzfilter verwendet werden kann, kann nicht getroffen werden.